Selbstorganisation in der Burghalde
In der Burghalde steht die Eigenverantwortung unserer Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Unsere pädagogischen Fachkräfte gestalten nicht nur den Alltag in den Wohngruppen eigenständig, sondern wirken aktiv an der Weiterentwicklung und Gestaltung der gesamten Einrichtung mit. Als eingetragener Verein beziehen wir die Mitarbeitenden nicht nur in operative Entscheidungen ein, sondern auch in grundlegende Weichenstellungen, die die Burghalde als Ganzes betreffen.
Unsere vier Wohngruppen arbeiten ohne starre Hierarchien. Die Fachkräfte agieren eigenverantwortlich und im Team, was ihnen ermöglicht, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Diese Form der Zusammenarbeit schafft Raum für kreative und effiziente Lösungen.
Selbstorganisation als Schlüssel
Die Teams der Wohngruppen übernehmen die Verantwortung für ihre Entscheidungen gleichberechtigt und eigenständig. Ohne hierarchische Kontrollstrukturen stehen Dialog und Zusammenarbeit im Fokus, um gemeinsam die besten Lösungen zu finden. Dieses Konzept fördert Innovation, Eigeninitiative und die Fähigkeit, schnell auf Herausforderungen zu reagieren.
Die Expertise liegt bei denjenigen, die tagtäglich mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten. Unsere Fachkräfte kennen deren Stärken, Fähigkeiten und Grenzen genau und schaffen eine Umgebung, die die größtmögliche Selbstständigkeit fördert, ohne die Sicherheit der Kinder zu gefährden. Die Kinder und Jugendlichen werden entsprechend ihrer Fähigkeiten in Entscheidungen eingebunden und gestalten ihren Alltag aktiv mit – von der Freizeitgestaltung bis zur Organisation des Tagesablaufs. Dies stärkt nicht nur ihre Eigenverantwortung, sondern auch soziale Kompetenzen und das Gemeinschaftsgefühl.
Ganzheit und Mitgestaltung
Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist die Ganzheit: Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich sowohl Fachkräfte als auch Kinder und Jugendliche als ganze Menschen einbringen können – mit all ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Ideen. Die aktive Einbindung der jungen Menschen in Entscheidungsprozesse fördert ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Entwicklung, während gleichzeitig eine vertrauensvolle Gemeinschaft entsteht.
Gemeinsamer evolutionärer Sinn
Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Beteiligten – ob Mitarbeitende oder Kinder und Jugendliche – individuell entwickeln und ihr volles Potenzial entfalten können. Dieses gemeinsame Ziel gibt unserer Arbeit Orientierung und motiviert uns, Prozesse und Strukturen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die Burghalde lebt eine Organisationsform, die auf Vertrauen, Eigenverantwortung und gemeinschaftlichem Wachstum basiert. Dieses Zusammenspiel von Selbstorganisation, Ganzheit und evolutionärer Entwicklung schafft eine lebendige und dynamische Gemeinschaft, in der jeder seinen Platz findet und zu einem wertvollen Teil des Ganzen wird.